Kapellbrücke
Sanftes Licht für ein Wahrzeichen
Die Kapellbrücke in Luzern ist ein nationales Kulturgut und nachts bisher kaum sichtbar. Um das Wahrzeichen auch bei Dunkelheit angemessen zu inszenieren, wurde im Auftrag der Stadt Luzern gemeinsam mit Maréchaux Elektro AG, dem Denkmalschutz und EWL Energie Wasser Luzern eine neue Lichtlösung realisiert. Wir entwickelten dafür sowohl eine speziell entblendete Profilleuchte für die Aussenansicht als auch die Umrüstung der bestehenden Innenbeleuchtung auf moderne LED-Technologie
Projektziele
- Ergänzung der Beleuchtung durch neu entwickelte Dachrand-Leuchten
- Austausch der bestehenden Leuchten im Brückeninneren auf LED
- Steigerung der Sichtbarkeit und Aufenthaltsqualität bei Nacht
- Integration einer unauffälligen, energieeffizienten Lösung
- Denkmalgerechte Umsetzung in enger Abstimmung mit Stadt und Partnern
Konzept und Planung
Wir übernahmen dabei die Planung, Koordination und Lichtentwicklung. Die mechanische Fertigung erfolgte in Zusammenarbeit mit Brändi Kriens, die Umrüstung der Innenleuchten ebenso. Die eigentliche Montage vor Ort wurde durch Maréchaux Elektro AG durchgeführt.
Entwicklung einer Sonderleuchte
Die neu konzipierte Profilleuchte wurde eigens für den Dachrand der Kapellbrücke konstruiert: schmal, unauffällig, langlebig – und mit einem präzisen Lichtbild, das die Brücke sichtbar macht, ohne das Wasser aufzuhellen.
Zur Validierung wurde ein massstabsgetreues Modell gebaut, an dem Ausleuchtungswinkel und Lichtverteilung getestet wurden. So konnten alle Beteiligten bereits vor der Umsetzung eine realistische Einschätzung gewinnen.
Testphase und Feinabstimmung
In enger Abstimmung mit der Stadt Luzern und dem Denkmalschutz fanden vor Ort diverse Testinstallationen statt. Verschiedene Dimmstufen und Positionen wurden geprüft. Das finale Setup wurde so definiert, dass es sowohl die Anforderungen an Energieeffizienz als auch an Sichtbarkeit optimal erfüllt.
Produktion und Umsetzung vor Ort
Die neuen Leuchten wurden in unserer Produktion damals noch in Kägiswil auf Mass gefertigt. Jede Länge wurde individuell ausgemessen, damit sich die Leuchte exakt an die Konstruktion der Brücke anpasst. Die mechanische Abteilung von Brändi Kriens unterstützte uns mit der Bearbeitung der Aluminiumprofile. Auch die bestehenden Innenleuchten wurden bei Brändi in der elektronischen Abteilung, nach unseren technischen Vorgaben, fachgerecht auf LED umgerüstet. Die Herausforderung der Montage durch Maréchaux Elektro AG: präzises Arbeiten auf einer begehbaren, denkmalgeschützten Brücke – bei laufendem Fussgängerverkehr. Dank guter Vorbereitung und effizienter Abstimmung aller Beteiligten konnte die Installation termingerecht abgeschlossen werden.
Energieeinsparung mit LED-Technologie!
Mit insgesamt 418 neuen Leuchten entlang des Dachrandes und im Innenraum erhält die Kapellbrücke ein dezentes, aber wirkungsvolles Nachtbild. Trotz höherer Leuchtenanzahl wurde der Energieverbrauch durch moderne LED-Technik um rund 13,5 % gesenkt. Ein Projekt, das Tradition und Technologie in Einklang bringt und bereits im Spätsommer 2025 an der Spreuerbrücke ebenfalls umgesetzt wurde. Du hast Fragen zum Projekt oder planst selbst eine spezielle Lichtlösung?